Talentförderung
Im Bereich der Talentförderung bieten wir basierend auf den Vorgaben von Bund und Kanton ein dreistufiges Modell an. Auf allen drei Stufen kann der Unterricht an der Musikschule Aarberg stattfinden. Zusätzliche Förderkurse bieten wir in Kooperation mit den Musikschulen Biel, Lengnau-Büren, Lyss und Seeland an. Ab Stufe Aufbau 2 koordiniert der Verband Bernischer Musikschulen die Ausbildung in Zusammenarbeit mit der lokalen Musikschule. Ziel ist es, eine adäquate Förderung für junge Talente auf allen Niveaustufen anbieten zu können. Die Schülerinnen und Schüler verpflichten sich dabei zu einem intensiveren Training zuhause. Absolvierende der drei Förderprogamme können eine Talentkarte auf Empfehlung der Musikschule beantragen. Mit der Talentkarte erhalten die jungen Talente im Schulbetrieb auf Gesuch hin auch Freiraum, um sich der intensiven Musikförderung widmen zu können. Auskunft zur Aufnahme in eines der Talentförderungprogramme und zu den damit verbundenen Kosten erteilt Ihnen gerne die Musikschulleitung.
Regionale Talentförderung
Die regionale Talentförderung bietet zwei Förderstufen an.
Förderstufe Basis
Kernziele der Förderung in der Stufe Basis bilden die Erkennung der musikalischen Begabungen und die Vermittlung der Grundlagen für eine vielseitige und vertiefende Erfahrung von Musik. Schülerinnen und Schuler dieser Stufe beschäftigen sich gern von sich aus mit Musik und verfügen insbesondere über folgende Kompetenzen:
Rasche musikalische und technische Auffassungs- und Umsetzungsangabe
Ausdruckskraft (natürliche Musikalität)
Sinn für Rhythmus und Klang
Spielfreude, Neugierde, ausgeprägte Lernmotivation
Fähigkeit, auf andere zu hören und einzugehen (Ensemble, Chor, Band)
Konzentrationsfähigkeit, Selbstkompetenz und Selbstreflexion
Überdurchschnittliches musikalisches Entwicklungspotential
Überdurchschnittliche instrumentenspezifische bzw. stimmliche Fertigkeiten
Förderprogramme der Stufe Basis umfassen mindestens 40 Minuten Einzelunterricht wöchentlich (Hauptfach, Nebenfach fakultativ), regelmässige Auftritte an Musikschulveranstaltungen, periodische Stufentests, Projekte, Workshops, Musikwochen, Konzertbesuche und die Vernetzung mit anderen Talenten.
Förderstufe Aufbau 1
Die Stufe Aufbau I ermöglicht eine erste Entfaltung der Begabung, eröffnet mögliche weiterführende Entwicklungsziele und fördert die musikalische Entwicklung in vielseitige Richtungen. Schülerinnen und Schüler dieser Stufe nehmen sich und andere beim Musikmachen wahr, beschäftigten sich täglich mit Musik, sind sich des eigenen Könnens bewusst und können selbstbewusst auftreten. Zusätzlich zur niveaugerechten Weiterentwicklung der Kompetenzen der Stufe Basis verfügen sie insbesondere über folgende Kompetenzen:
Fortgeschrittene instrumentenspezifische bzw. stimmliche Fähigkeiten
Erfahrung im Ensemblespiel / Band-musizieren / Chorsingen und mit Improvisation / Komposition
Kenntnisse in Musiktheorie/Musik-Verstehen, Gehörbildung, Musikgeschichte und Stilkunde
Leistungsbereitschaft und Ausdauer
eigenes kleines Repertoire
Förderprogramme der Stufe Aufbau I umfassen mindestens 60 Minuten Einzelunterricht wöchentlich (Hauptfach, Nebenfach fakultativ), regelmässige Auftritte an Veranstaltungen der Musikschule und der regionalen Talentförderung, periodische Stufentests, Zusammenspiel in Ensembles oder Bands, Gehörbildung, Projekte, Workshops, Musikwochen, Konzertbesuche und die Vernetzung mit anderen Talenten.
Kantonale Talentförderung
Im Bereich der kantonalen Talentförderung bieten wir in Zusammenarbeit mit dem Verband Bernischer Musikschulen VBMS die dritte Förderstufe für bereits sehr fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler an.
Förderstufe Aufbau 2
Die Stufe Aufbau II erweitert die musikalischen Kompetenzen, fördert die Klärung des eigenen Potenzials und die Entwicklung einer musikalischen Persönlichkeit. Schülerinnen und Schüler dieser Stufe sind sich des eigenen Könnens bewusst, beschäftigen sich täglich mit Musik, können persönliche Zielsetzungen formulieren, kennen Mittel und Wege, um die Ziele zu erreichen, können sich selbst steuern und selbstbewusst auftreten. Zusätzlich zur niveaugerechten Weiterentwicklung der Kompetenzen der Stufe Aufbau I verfügen die Talente insbesondere über folgende Kompetenzen:
Fähigkeit zur kritischen Selbsteinschätzung
Fähigkeit zur eigenständigen Interpretation, Vermittlung einer musikalischen Botschaft
Fähigkeit, musikalische Verantwortung im Ensemblespiel/Chorsingen/Bandmusizieren zu übernehmen
Hohe Disziplin und hohe Belastbarkeit
Repertoire
Reflexion über die persönliche musikalische Laufbahn
Förderprogramme der Stufe Aufbau II umfassen mindestens 80 Minuten Einzelunterricht wöchentlich (Hauptfach und Nebenfach), regelmässige Auftritte an Veranstaltungen der Musikschule und der kantonalen Talentförderung, periodische Stufentests, Zusammenspiel in Ensembles oder Bands, Musiktheorie, Gehörbildung, Meisterklassen, Projekte, Workshops, Musikwochen, Konzertbesuche und die Vernetzung mit anderen Talenten.
Schwerpunktfach Musik am Gymnasium
An Berner Gymnasien kann das Schwerpunktfach Musik besucht werden. Im Rahmen dieser Ausbildung erfolgt der Einzelunterricht auf dem jeweiligen Instrument oft an einer öffentlichen Musikschule wie an der Musikschule Aarberg. 30 Minuten Einzelunterricht wird über das Gymnasium finanziert. Mindestens 10 Minuten zusätzlicher Einzelunterricht muss weiterhin regulär über die Musikschultarifverordnung finanziert werden.
Pre Colleges und Vorbereitung auf ein Studium an einer Musikhochschule
Der Sprung zum professionellen Musizieren ist jeweils ein grosser Schritt und bedarf intensivster Vorbereitung. Wir bereiten unsere Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Talentförderung auch auf eine Aufnahmeprüfung an einer inländischen oder ausländischen Musikhochschule vor. Insbesondere mit der Hochschule der Künste Bern pflegen wir eine engere Zusammenarbeit.
Musikwettbewerbe und Stufentest
Die Teilnahme an Musikwettbewerben und am regionalen Stufentest wird Musikschülerinnen und Musikschüler empfohlen. Je nach Programm ist die Teilnahme am regionalen Stufentest Pflicht. Mit Erfolg nehmen unsere Schülerinnen und Schüler jeweils an den Seeländischen Einzel- und Gruppenwettspiele, SEGW, und am Schweizerischen Jugendmusikwettbewerb teil.
Einblick in die Talentförderung und Auskunft
Ein Eindruck, was im Bereich der Talentförderung alles möglich ist, zeigt das untenstehende Video auf. Samuel nimmt bei uns an der Musikschule Blockflöten- und Fagottunterricht. Er durfte im Rahmen des Programms INTENSIV MUSIZIEREN Region Biel-Seeland ein Solostück mit professionellem Streicherensemble und Cembalo aufnehmen.